Die letzten, frischen Lichtwurzeln in diesem Jahr!
Die neue Ernte wird erst im Januar 2025 verfügbar sein.
Hier: Ernte 2023/24
zertifizierter demeter–BIO-Anbau
Wir verkaufen die Wurzeln 1000 Grammweise (1kg).
Ja, das ist eine “Menge Holz”, aber es regt Sie an, Freunde und Nachbarn mit ins Boot zu holen – evtl. eine Sammelbestellung aufzugeben – und uns ermöglicht es den Versand auch während der Ernte- und Verarbeitungszeit zu stemmen. Nebenbei wird der Versand auch ganz real umweltverträglicher.
Die Lichtwurzel und ihre Bedeutung in der Ernährung
Die Dioscorea batatas, (chin. Shan Yao) unter dem Namen “Lichtwurzel” bekannt, sorgt seit einiger Zeit in der anthroposophischen Bewegung, gerade im biologisch-dynamischen Landbau, für viel Furore. Zurecht, denn Dr. Rudolf Steiner sprach der Pflanze in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts eine bedeutende Rolle als Nahrungspflanze zu, als Nahrungspflanze, die die Entwicklung von Menschheit und Erde entscheidend beeinflussen könnte.
Die Lichtwurzel ist ein an Inhaltsstoffen sehr reiches Wurzelgemüse. Die Knolle enthält Stärke, Proteine, Fett, Aminosäuren, Saponine, Polysaccharide, Schleimstoffe, Vitamine und 31 verschiedene Spurenelemente.
Das Besondere liegt nicht nur in ihren messbaren und so reichhaltigen Inhaltsstoffen, sondern vor allem in ihrem hohen Lichtäthergehalt. Der physiologische Lichtstoffwechsel (die Fähigkeit, Licht = Prana aus der Nahrung frei zu setzen) wird heute auch durch die hochtechnisierte Verarbeitung der Nahrungsmittelrohstoffe erschwert. Dadurch wird unseren Lebensmitteln gerade diese innere Qualität, das zur Verfügung stellen von Lichtäther, entzogen. Der Verzehr von Lichtwurzeln bzw. ihrer Produkte, kann hier einen guten Ausgleich schaffen.
In einem chinesischen Heilkräuterbuch fand ich:
“Shan Yao -süß, neutral, wirkt auf die Funktionen von Milz, Lunge und Niere. Auch ihre verschönernde Wirkung auf Haut und Haar ist schon lange bekannt, sie schenkt einen glatten geschmeidigen Teint und glänzendes, kräftiges Haar.”
Zitiert: Ralf Rößner, 2021
DE-ÖKO-006 Deutsche Landwirtschaft
Das feinst vermahlene Lichtwurzel-Pulver ist ideal zur Nahrungsergänzung in Suppen, Müslis, Salaten, über das Essen gestreut, im Smoothie verrührt oder in die Quarkspeise gegeben. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.Neben der innerlichen Anwendung kommt aber auch die Verwendung in eigenen Cremes und Baseneinreibungen in Betracht:
Ein kleines Löffelchen voll Pulver eingerührt, bringt belebende Frische!
(Bitte wirklich einen kleinen Löffel nehmen, Lichtwurzel Pulver wirkt sehr intensiv auf der Haut.)
Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Vorschläge und Fragen mit anderen Interessierten.
Geben Sie Ihr Wissen weiter und veröffentlichen Sie, auch ohne Anmeldung,
unter Tab. "Bewertungen" Ihre Hinweise, Gedanken und Berichte.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe, Ihr Hans-Martin Aurich
Warum macht Lichtwurzel-Pulver Sinn?
Einfache Verarbeitung ist aus Ihrer, also Verbrauchersicht absolut naheliegend.
Die sehr gute Lagerfähigkeit von Lichtwurzelpulver zeigt sich beim ersten Blick auf das MHD (Mindest-Haltbarkeits-Datum). Ein Jahr bei trockener und kühler Lagerung in Miron-Gläsern ist überhaupt kein Problem.
Schleimfrei - der bei frischen Wurzeln reichliche Schleimgehalt spielt keine Rolle, ohne dass dieser durch Trockung und Vermahlung entwertet wurde.
Im Vergleich zu rohen Wurzel - die ich natürlich von Zeit zu Zeit trotzdem empfehlen würde - ist die Palette der
Anwendungsmöglichkeiten schier unbegrenzt.
Stellen Sie sich einen Eintopf mit Lichtwurzeln vor - sehr lecker - doch schade, wenn auf einem Elektroherd gekocht wurde oder mit einem elektrischen Schlagmesser püriert wurde. Lichtätherqualitäten braucht man nach solch einer Behandlung nicht mehr erwarten.
Hat man, wie viele Menschen heutzutage, nur einen E-Herd zur Verfügung, kann man erst den leckeren Eintopf kochen und vor dem Servieren das Lichtwurzelpulver unterrühren. Das Gleiche gilt für Smoothies - erst mixen, dann das Pulver unterrühren.
Ein klein wenig schwieriger wird es beim Backen im E-Herd; das nachträgliche Unterrühren ist nicht möglich. Was aber möglich ist: Das Einrühren in die Glasur - z.B. Zuckerglasur mit Lichtwurzelpulver.
Wichtig: Keine Anwendung im Zusammenhang mit
Wie wird Pulver aus den Lichtwurzeln?
Dieser Vorgang ist für einen zügigen Trocknungsprozess ausgesprochen wichtig, schafft er doch eine große Oberbläche und ermöglicht das zügige Abtrocknen der reichtlich vorhandenen Feuchtigkeit.
Unsere Reiben sind aus hygienisch einwandfreiem Edelstahl.
Bis zu 30 Trockenbleche passen in die Konvektions-Trockendarre.
Die Luft umströmt von oben nach unten die einzelnen Lagen, nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie in einen 6 m hohen Konvektionsturm ab.
Gut 48 Stunden bleiben die Wurzelraspeln so unter Lichtabschluss in der Darre und entwickeln sich zu "knackigen" Stäbchen - nach wie vor ganz in Weiß.
In kleinen "Ladungen" werden die gut getrockneten Raspel erst grob, dann fein und am Ende staubfein vermahlen.
Das ist keine leichte Arbeit, denn am Anfang benötigt man Kraft und später Ausdauer.
Auf diese Weise entsteht nicht nur ein wirksames Lichtwurzelpulver für Sie, sondern auch eine Übung zur Willensbildung beim Produzenten.
Warum Miron Glas als Verpackung?
Das Besondere an Violettglas (Mironglas / Schwarzglas): *
Violettglas bietet einen absoluten Lichtschutz im sichtbaren Bereich.
Im Violett- und Ultraviolttbereich ist es dagegen durchlässig und lässt dadurch ein einzigartiges, hoch-energetisches Milieu im Innern entstehen. Die Molekularstruktur von darin eingefüllten Substanzen wird ständig aktiviert. Abbauprozesse laufen verzögert ab. Feinstoffliche Energien bleiben lange Zeit auf dem ursprünglichen Niveau.
Die Qualität der aufbewahrten Mittel wird optimal erhalten. Die Inhalte bleiben länger haltbar, bzw. Konservierungsmittel können reduziert werden.
Referenzen & Zitate zu Violettglas:
Der Schweizer Biologe Dr. Hugo Josef Niggli: Die Proben im Violettglas haben eine signifikant bessere Lagerungsqualität, weisen eine deutlich ruhigere Schwingung auf und zeigen den geringsten Energieverlust.
Das Fraunhofer Institut in München: In Vergleichstests wurde festgestellt, dass Strahlung im fotosensiblen, sichtbaren Bereich (ca. 450nm bis 720nm) nicht durch das Violettglas dringt.
Dr. Dieter Knapp in Mittenwald: Eine im Oktober 1997 im Institut durchgeführte Testserie bestätigt auf eindrückliche Weise die Wirksamkeit des dunkelvioletten Glases für Konservierungszwecke. Alles in der Natur strahlt Energie aus: Die Energieabstrahlung eines Lebewesens oder einer Substanz zeigt die Menge der vorhandenen Energie. Das menschliche Auge kann diese Energiefelder nicht wahrnehmen. Der deutsche Forscher Dr. D. Knapp hat in seinem Institut ein spezielles Elektrografieverfahren entwickelt, mit dem Energiefelder fotografisch sichtbar gemacht werden können. Im Labor von Dr. Knapp wurden Spirulina-Algen aus der gleichen Produktionscharge in verschiedene Verpackungen gefüllt und nach vier Wochen gemessen: Die Probe im Violettglas zeigt ein starkes und dynamisches Energiefeld, während bei den Proben in Braunglas und Kunststoff eine deutliche Abnahme des Energiefeldes sichtbar war.
* Mit freundlicher Genehmigung aus Produktinformationen des Paracelsus-Versand.de - Katalog 2014 zitiert
Galileo Video über Violettglas.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.